Neuigkeiten
27.03.2025: Smartphone-Verbot in der Schule
Smartphones dienen als schnelles Informations- und Kommunikationswerkzeug, für Schüler können sie aber auch eine Ursache für Ablenkung, Unkonzentriertheit und mangelnde
reale Kommunikation bedeuten. Immer mehr Schulen verbieten deshalb ihren Schülern die Benutzung dieser und ähnlicher Geräte. Am Dalton-Gymnasium Alsdorf tritt nach den
Osterferien ein derartiges Verbot in Kraft. Die Lokalzeit Aachen des WDR hat darüber einen Bericht gesendet, in dem auch durch O-Töne von Schulleitung, SV und aus der
Schülerschaft Pro- und Contra-Argumente geäußert werden. Der Bericht befindet sich gleich in der ersten fünf Minuten der Sendung
online beim Sender.
14.12.2024: Alles Gute 2025
bedankt sich bei allen Partnern und Besuchern dieser Website für die gute und
vertrauensvolle Zusammenarbeit 2024 und wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
14.12.2024: Gleitzeit am Gymnasium Alsdorf
In der Vergangenheit haben schon Lokalpresse und andere Medien über das Gleitzeitmodell für Schüler des Gymnasiums Alsdorf berichtet, wenn auch nicht immer hundertprozentig
zutreffend. Das Alsdorfer Modell ermöglicht es Schülern der Oberstufe, eine Stunde später zur Schule zu kommen und den Daltonunterricht der ersten Stunde in eine Freistunde
zu verlegen und so ihren Schultag kompakter zu gestalten. Der WDR-Beitrag
„Schule um acht - Ist das
sinnvoll?“ stellt das Modell mit einigen O-Tönen aus der Schülerschaft vor. Doch auch hier sollte man genau Fakten und Wertungen des Senders trennen.
02.04.2024: 50 % Durchfallquote bei der theoretischen Fahrprüfung
Die steigenden Durchfallzahlen bei Führerscheinprüfungen waren hier vor fünf Jahren schon einmal Thema. In jüngster
Zeit ist die Durchfallrate bei der theoretischen (!) Prüfung auf satte 50 Prozent gestiegen. Der Psychologe Florian Becker, Professor an der TH Rosenheim, hat sich im
Focus online dazu
geäußert. Er sieht als Gründe „Low-IQ, Verdummung. Und fehlende Selbstdisziplin.“ Professor Becker zieht eine Verbindung zu den ständig sinkenden
Ergebnissen der Schüler in Deutschland, über die an dieser Stelle auch schon wiederholt berichtet wurde, und verweist auf die seit Jahren fallenden schulischen
Anforderungen, um Landesregierungen, vor allem Bildungspolitikern, peinliche Zahlen zu ersparen. Auch im Sport in Schule und Vereinen wird der Wettkampfgedanke immer weiter
zurückgedrängt und Kindern die Erfahrung von Wettbewerb, Anstrengung, Sieg und Niederlage genommen. „Das Schulsystem droht zur leistungsfeindlichen Komfortzone und zur
Spielwiese für Bildungsideologen zu werden, in der Kinder nicht mehr wachsen und verzerrtes Feedback erhalten.“ „Mit dem Low-Performer-Mindset kann man sich zunehmend durch
das Schulsystem schlängeln.“ Abiturienten mit Rechtschreibproblemen sind auch in NRW keine Seltenheit. Doch was sind die eigentlichen Ursachen für abnehmende Intelligenz und
Leistungsbereitschaft? Ständige Ablenkung durch neuere Medien? Helikopter-Eltern, die den Kindern alle eigene Verantwortung abnehmen, oder im Gegenteil gleichgültige Eltern,
die ihre Kinder ohne Frühstück aus dem Haus lassen und sich nicht für deren schulischen Erfolg interessieren? Eine Sozialpolitik, die Bevölkerungsschichten mit geringem IQ
die Familiengründung erleichtert, sie Leistungsträgern mit höherem IQ hingegen erschwert? Eine wirkliche Analyse steht noch aus...
27.03.2024: Ein geometrisches Rätsel
Da ich selber kürzlich eine Unterrichtsreihe Trigonometrie beendet habe, möchte ich gerne eine
passende mathematische
Denksportaufgabe, die bei spiegel.de veröffentlicht wurde, empfehlen.
Neuigkeitenarchiv 2019 - 2022 >>